Dies ist eine moderne endoskopische Methode, um die Gebärmutterschleimhaut mit einem speziellen dünnen Teleskop (eine Kamera mit einem Durchmesser von 2-5 mm) zu untersuchen.
In Fällen von Unfruchtbarkeit oder wiederholten Fehlgeburten ersetzt die Hysteroskopie die Hysterosalpingographie, indem sie den Zustand der Endometriumhöhle umgehend beurteilt und Endometriumadhäsionen, Septen, Fibromyome oder Polypen diagnostiziert.
Wann es anzuwenden ist
Es wird mit Laparoskopie kombiniert und ist bei ungeklärter Unfruchtbarkeit, fehlgeschlagener IVF und Fehlgeburten erforderlich.
Es wird in Fällen angewendet, in denen eine gründliche Untersuchung der Gebärmutterhöhle, der Morphologie (Größe und Form), der Beschaffenheit und der Entwicklung des Endometriums und des Zervixschlauchs erforderlich ist.
Die Hysteroskopie kann ausschließlich zu Diagnosezwecken (kein Eingriff) durchgeführt werden, daher handelt es sich um eine „diagnostische Hysteroskopie“ von abnormen Endometriumerkrankungen (Polypen, Fibromyome, Adhäsion, Hyperplasie, Septum usw.) oder gleichzeitig als „interventionelle Hysteroskopie“ zur Behandlung von abnormen Zuständen ( Uterus bicornis, Uterusseptum, Adhäsionsschnitt, Entfernung von Polypen oder Fibromyomen, Metrorrhagie usw.).
Verfahren
Das Hysteroskop wird durch die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutterschleimhaut eingeführt und mit einem Teleskoprohr (2,8-10 mm) in einem Winkel von 0 oder 30 Grad verbunden.
Die „Diagnostische Hysteroskopie“ verwendet CO2 oder Kochsalzlösung, eine Vollnarkose ist nicht erforderlich und kann auch in einer Ambulanz oder in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Bei der „interventionellen Hysteroskopie“ werden bei der Einführung gleichzeitig nichtelektrolytische und nichtleitende Flüssigkeiten durch das Kamerarohr verabreicht, um die Gebärmutterwände zu erweitern und eine bessere Sicht auf ihr Inneres zu haben. Lokalanästhesie oder milde Vollnarkose oder Epiduralanästhesie wird angewendet.
Postoperative Schmerzen können vernachlässigt werden und werden mit gewöhnlichen Schmerzmitteln behandelt. Es gibt keine chirurgischen Schnitte, da das Hysteroskop in die Vagina und den Gebärmutterhals eingeführt wird.
Der Patient bleibt je nach Bedarf für kurze Zeit bis zu einem (1) Tag in der Klinik.
Komplikationen (Gebärmutterverletzung, Blutungen, übermäßige Flüssigkeit und Entzündungen) wurden nur mit einer Rate von 1 % beobachtet.