Elias Gatos, MD
Chirurg Gynäkologe – Geburtshelfer
Wissenschaftlicher Leiter der emBIO-Abteilung für assistierte Reproduktion

Weiblicher Faktor

Ungefähr 1/3 der Fälle ist auf die Frau zurückzuführen.

Die häufigsten Ursachen sind:
hormonelle Störungen (Syndrom der polyzystischen Ovarien, vorzeitige Menopause, unregelmäßiger Eisprung), die sowohl den normalen Eisprung als auch die Qualität der produzierten Eizellen beeinträchtigen,
Eileiterverschluss meist nach Entzündungen und Infektionen (Hydrosalpinx),
Endometriose,
Gebärmuttererkrankungen (Fibromyom, septierter Uterus),
unfreundliche Gebärmutterhalsumgebung (unfreundlich/unzureichend für Spermien-Antispermien-Antikörper im Zervixschleim und Verzögerungen bei der Geburt eines Kindes – erhöhtes weibliches Alter),
genetisch-chromosomale Anomalien,
Verwachsungen der Fortpflanzungsorgane nach vorangegangenen Operationen und Entzündungen wie Beckenentzündungen (PID) , die möglicherweise durch sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien und Blennorrhoe ausgelöst wurden,
Immunursachen (Vorhandensein verschiedener „feindlicher“ Antikörper gegen den Fötus im weiblichen Serum),
lebensstilbedingte Ursachen (Angst, Rauchen, Alkohol, Arbeitsumfeld).

small_c_popup.png

Let's have a chat

Learn more about IVF.

small_c_popup.png

Lass uns reden

Erfahren Sie mehr über IVF.